Definitions

Sorry, no definitions found. You may find more data at beschreibung.

Etymologies

Sorry, no etymologies found.

Support

Help support Wordnik (and make this page ad-free) by adopting the word Beschreibung.

Examples

  • For the northern lights as recorded in 1721 (Johann Rost) - see: 'Warhafte/ausführliche und vollständige Beschreibung/desjenigen merckwürdigen so genandten Nord-Scheines'

    Aurora Bibliothèque 2008

  • Zeithammer, Gregor, 1849, Beschreibung eines neuen Lese - und Schreibe-Unterrichtes, wie er zweckmässiger als bisher besonders in Schulen ertheilt werden könnte.

    Slices of Matisse gerard varni 2009

  • Beschreibung einer mit dem Calauschen Wachse ausgemalten Farbenpyramide wo die Mischung jeder Farben aus Weiss und drey Grundfarben angeordnet, dargelegt und derselben Berechnung und vielfacher Gebrauch, mit einer ausgemahlten Kupfertafel.

    The Creation of Color in Eighteenth-Century Europe 2006

  • Historische, physische und öconomische Beschreibung des Waidtes (Halle 1752).

    The Creation of Color in Eighteenth-Century Europe 2006

  • … Hr. Wiegleb vermuthet daher, daß der vorzüglichste Bestandtheil des Kugellacks vegetablischer Art seyn müsse, glaubt das Geheminiß ergründet und sich durch verschiedene versuche in den stand gesetzt zu haben, folgende richtige Beschreibung des venetischen Kugellacks geben zu können.

    The Creation of Color in Eighteenth-Century Europe 2006

  • Note 29: Johann Heinrich Lambert, Beschreibung einer mit dem Calauschen Wachse ausgemalten Farbenpyramide, wo die Mischung jeder Farbe aus Weiß und drey Grundfarben angeordnet, dargelegt und derselben Berechnung und vielfacher Gebrauch gewiesen wird (Berlin, 1772). back

    The Creation of Color in Eighteenth-Century Europe 2006

  • Die “Outline Processor Markup Language” erlaubt die standardisierte Beschreibung von Outlines in XML 1.0 – Baumstrukturen, bei denen jeder Knoten eine Reihe von benannten Attributen mit Zeichenwert besitzt, ähnlich der Gliederung in einem Inhaltsverzeichnis.

    OPML 2.0 Announcement « Scripting News Annex 2006

  • A feature of the triangle Pfannenschmid developed, one that Schulz claimed made it different from Mayer's and Johann Heinrich Lambert's color triangles, was that it emphasized practical applications for painting above either general consumer or philosophical concerns. reference Lambert's Beschreibung ... einer Farbenpyramide (1771), although a main source of inspiration for Pfannenschmid, was useless for those constituencies; it was too concise and too full of scientific terms to be intelligible.

    The Creation of Color in Eighteenth-Century Europe 2006

  • Die schlechteste Geschichte ist mit Abstand Die Mutprobe dieses Sujet wurde bereits zu Tode getrampelt; die beste ist Kälte kriecht ins Zimmer… mit ihrer emotional packenden Beschreibung von Alter und herannahendem Tod.

    Dämonenkiller Gruselroman 32: Horden aus der Finsternis 2005

  • Die schlechteste Geschichte ist mit Abstand Die Mutprobe dieses Sujet wurde bereits zu Tode getrampelt; die beste ist Kälte kriecht ins Zimmer… mit ihrer emotional packenden Beschreibung von Alter und herannahendem Tod.

    Please let me introduce….. Dämonenkiller 2005

Comments

Log in or sign up to get involved in the conversation. It's quick and easy.